4. Einnahmen und Ausgaben des Staates

4.1 Höhe der Staatseinnahmen im Verhältnis zum BIP seit 2013 fast unverändert

Die Staatseinnahmen im Verhältnis zum BIP schwankten in der EU leicht zwischen rund 46 % zu Beginn der Jahrtausendwende und etwa 47 % im Jahr 2013. 2015 fiel der Anteil auf das ursprüngliche Niveau von 46 % zurück. Seither ist der Anteil insgesamt stabil geblieben.

MEHR ZUM THEMA
4.1 Höhe der Staatseinnahmen im Verhältnis zum BIP seit 2013 fast unverändert

4.2 Staatsausgaben im Verhältnis zum BIP seit 2010 rückläufig

Von 2001 bis 2008 betrugen die Staatsausgaben in der EU 46 % bis 48 % des BIP. 2009 und 2010 erhöhten sie sich im Zuge der Finanzkrise stark und erreichten einen Höchststand von 51 %. In der Folge sanken sie wieder und lagen 2019 bei 47 %.

MEHR ZUM THEMA
4.2 Staatsausgaben im Verhältnis zum BIP seit 2010 rückläufig

4.3 Staatsverschuldung stark angestiegen

Seit der Jahrtausendwende verzeichnete die EU jedes Jahr ein Staatsdefizit. Nachdem das Defizit im Verhältnis zum BIP 2009 und 2010 ein Maximum von -6 % des BIP erreicht hatte, sank es in der Folge wieder bis auf -0,6 % des BIP im Jahr 2019.

MEHR ZUM THEMA
4.3 Staatsverschuldung stark angestiegen

4.4 Anteil der Beschäftigten im Staatssektor nahezu unverändert

In der EU insgesamt lag der Anteil der Beschäftigten im Staatssektor seit dem Jahr 2000 beinahe konstant bei etwa 17 % aller Beschäftigten. 2018 betrug er 16 %.

MEHR ZUM THEMA
4.4 Anteil der Beschäftigten im Staatssektor nahezu unverändert