Datenerhebungsverfahren
15.3 Erhebungsformen (1/8)
Inhalt
Vollerhebung
Als letzte klassische Vollerhebung wurde im Jahr 1987 im früheren Bundesgebiet eine Volks-, Gebäude- und Arbeitsstättenzählung durchgeführt. Diese Zählung erlaubte eine hohe Regionalisierungstiefe bis hin zu Gemeinde- oder sogar Ortsteilergebnissen bei gleichzeitig hoher fachlicher Untergliederung der Ergebnisse.
Der Aufwand dafür war allerdings sehr hoch, sodass man im Zensus 2011 keine primärstatistische Vollerhebung aller Einwohnerinnen und Einwohner durchführte, sondern auf eine registergestützte Zählung, verbunden mit einer Haushaltsstichprobe, setzte. Auf das Instrument „Vollerhebung“ wurde aber nicht völlig verzichtet: Die Wohngebäude bzw. Gebäude mit Wohnraum und die darin enthaltenen Wohnungen wurden vollständig erhoben.