Fragebogen erfüllen im Wesentlichen zwei Funktionen: Sie dienen der Verständigung zwischen Fragenden und Befragten und übermitteln Informationen.
1. Verständigung
Die Erhebungen der amtlichen Statistik beruhen in der Regel auf einem einzelstatistischen Gesetz in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz. Diese Gesetzestexte formulieren sehr oft nur das zu erbringende Ergebnis, aber nicht, mit welchen Fragen dieses erreicht werden soll. Die Anforderungen aus den Gesetzestexten müssen daher in den Fragebogen in zielgruppenverständliche Fragen und Antwortkategorien umgesetzt werden. Dadurch verstehen die Auskunftgebenden, welche Daten sie eintragen müssen.
Je nach Adressatengruppe wird spezifisches Vokabular eingesetzt. Aber es gibt auch Formulierungsanforderungen, die für alle Erhebungen gelten: Fragen sollen …
… einfach und verständlich sein. ... mehr
Informationen zur VertiefungFachbegriffe und Fremdwörter müssen erläutert werden. Ein Pretest kann Aufschluss darüber geben, welche Formulierungen für einen bestimmten Berichtskreis angemessen sind und von allen Auskunftgebenden in gleicher Weise verstanden werden.

Das Bild zeigt eine IDEV-Formularseite zur Erhebung "Erzeugung in Aquakulturbetrieben" In dieser Erhebung werden Betriebe mit Aquakulturanlagen in Deutschland befragt. Die Frage auf dieser Formularseite lautet: "Haben Sie im letzten Kalenderjahr Aquakulturanlagen betrieben?". Die Antwortmöglichkeiten lauten "Ja" oder "Nein".
Vertiefung ausblenden … kurz, aber präzise sein. ... mehr
Informationen zur VertiefungUmfangreiche Fragen und Antworten werden oft nicht vollständig gelesen. Deshalb werden sie nur in Ausnahmefällen eingesetzt. Trotzdem müssen sie präzise formuliert werden.
nicht „Wie viel verdienen Sie?“
sondern „Wie hoch ist Ihr persönliches monatliches Nettoeinkommen?“
Vertiefung ausblenden … keine doppelte Verneinung enthalten. ... mehr
… die Auskunftgebenden nicht überfordern. ... mehr
Informationen zur VertiefungEs sollen nur solche Informationen erfragt werden, die den Auskunftgebenden vorliegen oder leicht von ihnen beschafft werden können. Berechnungen mit Hilfe der erhobenen Daten, wie Prozentangaben oder Durchschnittswerte, sollen von den Auskunftgebenden nicht verlangt werden.
Vertiefung ausblenden … eindimensional sein. ... mehr
Informationen zur VertiefungPro Frage soll nur ein Sachverhalt abgefragt werden.
nicht „Haben Sie in Ihrem Haushalt einen Internetanschluss und einen Computer?”
sondern „Haben Sie in Ihrem Haushalt einen Internetanschluss?“ und „Haben Sie in Ihrem Haushalt einen Computer?“
Vertiefung ausblenden … neutral formuliert sein. ... mehr
Informationen zur VertiefungEs dürfen keine Unterstellungen, Suggestivfragen oder einseitig wertende Begriffe verwendet werden.
nicht „Können Sie das negative Image der amtlichen Statistik bestätigen?“
sondern „Bewerten Sie das Image der amtlichen Statistik!“
Vertiefung ausblenden … keinen hypothetischen Sachverhalt abfragen, ... mehr
Informationen zur Vertiefung… wenn nicht klar ist, ob sich die Befragten mit der hypothetischen Situation bereits auseinandergesetzt haben, oder wenn die reale Situation zu weit von der hypothetischen entfernt ist.
nicht „Was wäre, wenn Sie einen 16jährigen Sohn hätten, der – statt eine Ausbildung abzuschließen – lieber Fußballprofi werden möchte?“
Vertiefung ausblenden … einen eindeutigen Zeitbezug haben. ... mehr
Informationen zur VertiefungFragen müssen sich auf einen klar abgegrenzten, überschaubaren Zeitraum bzw. einen konkreten Zeitpunkt beziehen.
„Umsatz im Geschäftsjahr 2012“ oder „Anzahl der Mitarbeiter am 31.12.2013“
Vertiefung ausblenden … erschöpfende Antwortkategorien besitzen. ... mehr
Informationen zur VertiefungFür alle möglichen Antworten muss eine Kategorie vorgegeben sein. Zur Ergänzung von „Restgrößen“ können die Antwortoptionen „Sonstige” oder „Andere” genutzt werden.
Vertiefung ausblenden … überschneidungsfreie (disjunkte) Antwortkategorien besitzen. ... mehr
Informationen zur VertiefungDie Antwortkategorien dürfen sich inhaltlich nicht überlappen, damit die Auskunftgebenden ihre Antwort eindeutig zuordnen können.
nicht „bis 1000 Euro, 1000 Euro bis 2000 Euro, 2000 Euro und mehr“
sondern „unter 1000 Euro, 1000 bis unter 2000 Euro, 2000 Euro und mehr“
Vertiefung ausblenden … ausgewogen verteilte Antwortkategorien besitzen. ... mehr
Informationen zur VertiefungDurch die Anordnung einer Kategorie darf keine Antwortmöglichkeit bevorzugt ausgewählt werden. Außerdem darf eine Antwortausprägung nicht so umfassend formuliert sein, dass sie den Großteil des Antwortspektrums abdeckt.
Vertiefung ausblenden … die gesetzlichen Vorgaben einhalten. ... mehr
Informationen zur VertiefungNach § 11 Absatz 3 des Gesetzes über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz – BStatG) dürfen keine Fragen über persönliche oder sachliche Verhältnisse gestellt werden, die über die Erhebungs- und Hilfsmerkmale hinausgehen.
Vertiefung ausblenden